Gewähltes Thema: Burgbefestigungstechniken

Tauchen Sie ein in die Welt der Mauern, Türme und cleveren Verteidigungsdetails, die über Jahrhunderte Städte, Wege und Menschen schützten. Begleiten Sie uns durch Strategien, Baukunst und gelebte Geschichten mittelalterlicher Wehrhaftigkeit.

Die Kunst der starken Mauer

Baumeister kombinierten lokal verfügbaren Bruchstein mit exakt behauenen Quadern, um Mauern zu errichten, die Druckkräfte verteilen und Einschläge dämpfen. Erzählen Sie uns, welche Steintexturen Ihnen bei Burgbesuchen besonders auffallen!

Die Kunst der starken Mauer

Kalkmörtel mit Zuschlägen aus Ziegelmehl oder Vulkanasche sorgte für Elastizität und Langlebigkeit. Beim Austrocknen verband er Steine dauerhaft. Abonnieren Sie unseren Blog, wenn historische Baustoffe Sie genauso faszinieren wie uns.

Die Kunst der starken Mauer

Zwischen Haupt- und Vormauer entstand der Zwinger: eine Falle für Angreifer, beherrscht von Schützenständen. Teilen Sie Ihre Lieblingsbeispiele für ausgeklügelte Mauerringe und diskutieren Sie mit unserer Community über ihre Wirksamkeit.

Türme, die den Horizont lesen

Als hoch aufragender, meist fensterarmer Kernbau bot der Bergfried Schutz, Überblick und moralische Stärke. Eine Chronik erzählt, wie ein Torwächter hier einst ein Signalfeuer rettete. Welche Turmgeschichten kennen Sie?

Tore, Barbakane und listige Zugänge

Vor dem Haupttor lenkte eine Barbakane den Verkehr durch enge, überhöhte Passagen. Angreifer gerieten unter Kreuzfeuer. Teilen Sie Fotos von Barbakanen, die Sie beeindruckt haben, und erzählen Sie, was deren Führung so clever macht.

Tore, Barbakane und listige Zugänge

Mehrschichtige Sperren kombinierten Fallgitter, Dornleisten und Scherbolzen. Zimmerleute gestalteten Brücken als Gegenhebelwerke, die schnell hochgezogen werden konnten. Schreiben Sie uns, welche Mechanik Sie am spannendsten finden und warum.

Gräben, Wasser und topografische Verbündete

Höhenburgen nutzten steile Flanken, um Sturmleitern zu erschweren und Sichtweiten zu maximieren. Ein Förster erzählte mir, wie Nebel hier oben plötzlich Töne trägt. Welche Höhenburgen haben Ihnen den Atem geraubt?

Gräben, Wasser und topografische Verbündete

Nasse Gräben banden Ressourcen des Feindes, trockene Schrägen lenkten ihn in Feuerkegel. Oft wechselten Profile, um Rampenbau zu verhindern. Abonnieren Sie, wenn Sie Geländeschnitte und Grabenprofile im Detail lieben.

Schießscharten, Wehrgänge und Machikolationen

Trichterförmige Laibungen ermöglichten weite Schussfelder bei schmaler Außenöffnung. Kreuz- und Schlüsselscharten kombinierten Bogen- und Hakenbüchsen. Teilen Sie, welche Schartenformen Sie entziffern konnten und wie sie den Winkel beeinflussen.

Schießscharten, Wehrgänge und Machikolationen

Auf Wehrgängen galt klare Ordnung: Läufer meldeten, Schützen hielten Rhythmus, Wasserträger kühlten Läufe. Ein Enkel eines Burgführers schwört, sein Großvater hörte nachts noch Kommandorufe. Welche Geräusche verbinden Sie mit Wehrgängen?

Schießscharten, Wehrgänge und Machikolationen

Steinerne Auskragungen mit Öffnungen erlaubten Vertikalverteidigung mit Steinen, Sand oder siedendem Wasser. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie Funktionsdetails solcher Erker in kommenden Zeichnungen sehen möchten.
Gtrgarden
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.